Meine Geschichte
Mein Name ist Nicole Gaignat (geb. Koller). Ich bin verheiratet und Mutter von drei Kindern im Teenageralter.
Soweit ich mich erinnern kann, hatte ich immer ein offenes Ohr für die Anliegen meiner Nächsten. Somit war es für mich klar, nach meiner obligatorischen Schulzeit einen sozialen Beruf zu erlernen. Doch es kam anders als gedacht, kurz vor Beginn der Fachmittelschule schwenkte ich um und entschied mich für die Wirtschaftsmittelschule.

Nach deren Abschluss verbrachte ich ein Jahr in Amsterdam und setzte mich dort für soziale Randgruppen ein. Aufgrund dieser Erfahrung zog ich zwei Jahre später nach Budapest. Die Arbeit in einem multikulturellen Team und in einer damals noch stark vom Kommunismus geprägten Kultur war sehr interessant, zehrte jedoch an meinen Kräften. Nach nur einem Jahr kehrte ich in die Schweiz zurück. Es folgte eine Zeit der Neuorientierung, in der ich ein einjähriges Theologiestudium absolvierte.
Im Herbst 1998 begann ich mein betriebswirtschaftliches Studium an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Nach dessen Abschluss arbeitete ich einige Jahre in der HR-Abteilung diverser Grossfirmen. Als "Compensation und Benefits" Managerin setzte ich mich für gerechte Löhne und Lohnnebenleistungen ein. Innerlich zog es mich jedoch wieder vermehrt in die Arbeit mit Menschen zurück.
Im Herbst 2009 eröffnete ich mit einer Freundin eine Boutique für Wohnaccessoires und Möbel. Innerhalb der Boutique führten wir ein kleines Café und so hatte ich das Glück, eine Aufgabe zu tätigen, in der ich mein betriebswirtschaftliches Wissen einsetzen konnte und gleichzeitig viele soziale Kontakte pflegen durfte.
In dieser Zeit wurde ich das erste Mal auf den Beruf der Mediatorin aufmerksam. Die Faszination für diesen Beruf lies mich seither nicht mehr los. Persönliche Erfahrungen mit aufreibenden Konfliktsituationen verstärkten meinen Wunsch, Menschen in solchen herausfordernden Situationen zu begleiten.
Im August 2021 schloss ich mein CAS "Grundlagen der Mediation" an der Berner Fachhochschule ab. Im 2024 habe ich an der perspectiva in Basel mein Grundwissen mit Aufbauseminaren im Bereich "Familienmediation" und "Mediation in Wirtschaftsunternehmen und anderen Organisationen" ergänzt. Zusätzlich habe ich meine Praxiskenntnisse durch die Teilnahme an Supervisionstagen erweitert und somit die Ausbildung zur Mediatorin abgeschlossen. Die Anerkennung durch den Dachverband "Federation Suisse Mediation" erfolgt demnächst.